Sechs Professuren vertreten die einzelnen historischen Epochen, die Geschichte des Wissens, die Hilfswissenschaften und epochenübergreifend die Geschichte von Nord- und Osteuropa. Daneben ist auch der Bereich Alte Geschichte und Fachdidaktik Geschichte vertreten und die Fächer Gräzistik und Latinistik sind am Institut angesiedelt.

Seit April 2021 beteiligt sich das Institut sich an dem Internationalen Graduiertenkolleg 2560 "Baltic Peripeties", einem gemeinsamen Forschungsprogramm von drei Universitäten im Ostseeraum - Greifswald, Tartu und Trondheim. Interdisziplinär arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Historischen Instituts mit den verschiedenen Fachbereichen der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Theologie und Medizin im Forschungsverbund „Fragmentierte Transformationen. Wahrnehmungen, Konstruktionen, Verfasstheiten einer Region im Wandel (IFZO)" zusammen. Die Arbeitsstelle Inschriften in Greifswald wurde 2002 von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Kooperation mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern an der Universität Greifswald angegliedert.

Weiter...


Termine

Di.
13
Mai

Kea Junker (Rostock): Uneindeutig, unerwünscht, unlösbar? Der Hermaphrodit in mittelalterlichen Diskursen

Di.
13
Mai

Wissenschaftler*innen lesen Wissenschaftler*innen. Neue Monographien aus der Universität Greifswald

Mi.
14
Mai

Jan Scheller und Moritz Herz (Greifswald): KI im Geschichtsunterricht

Do.
15
Mai

Klaas-Hinrich Ehlers (Rostock): Sprachlich ankommen in Mecklenburg – Sprachliche (Über)anpassung bei immigrierten Vertriebenen nach 1945

Do.
15
Mai

Kristine von Soden (Schwerin): “Wehrt Euch!” Vom Aufstieg des Bäderantisemitismus an der Ostsee im Wilhelminischen Deutschland

Fr.
16
Mai

Hochschulinfotage 2025

Fr.
16
Mai

Mathias Grote (Greifswald), Rebecca Sänger (Greifswald) und Birgit Stammberger (Lübeck): Geschlecht in der Medizin – Interdisziplinäre Perspektiven (Podium)

Sa.
17
Mai

Ralf-Gunnar Werlich (Greifswald/Berlin): Ahnenstolz in neuem Glanz – Die Ahnengalerie der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast in der Pfarrkirche St. Marien zu Loitz

Di.
20
Mai

Michael Klaper (Jena/Weimar) und Lea Schäfer-Fuß (Jena/Weimar): „Pro pace et unitate Ecclesie“. Ein Halberstädter Offizium aus nach-reformatorischer Zeit

Di.
20
Mai

Beat Bächi (Zürich): Stress im Schweinestall. Zur Verschränkung von Leistung und Gesundheit(en), 1950-2000

Mi.
21
Mai

Stefanie Eisenhuth: „Guten Morgen, du Schöne!“ Ein Gesprächsabend zu Mode, Kosmetik und Körperkultur in der DDR

Di.
27
Mai

Christoph Uiting (Göttingen): lector, cantor, emendator – Sprachliche Korrektheit bei der klösterlichen Tischlesung

Di.
27
Mai

Philipp Wagner (Halle): Gelenkte Befreiung: Schule, Jugend und Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-2000

Mi.
18
Juni

After the War – Antike Kriegsfolgen aus interdisziplinärer Perspektive - Internationale Fachtagung


Vortragsreihen und Ringvorlesungen

Ringvorlesung “Mobilität” 

Ringvorlesung "OneHealth Transdisziplinäre Perspektiven"

Kolloquien

Geschichte schreiben. Neue Themen und Forschungsansätze in der Diskussion

Eine gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle für Neueste Geschichte, Geschichte des Wissens und Geschichte der Frühen Neuzeit

Das Kolloquium richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs (Postdocs und Promovierende), an Examenskandidatinnen und -kandidaten und an fortgeschrittene Studierende. In einem abwechslungsreichen Programm mit auswärtigen Gästen werden neuere Forschungen und Projekte aus Greifswald und darüber hinaus vorgestellt und diskutiert. Außerdem bietet das Kolloquium Gelegenheit, sich über mögliche Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker, über Forschungsstätten und -ressourcen sowie über aktuelle Trends in der Geschichtswissenschaft zu informieren. Es wird auch als Übung angeboten.

Wir treffen uns in der Regel am Dienstag, 18-20 Uhr c.t. im Seminarraum 3.09 im Historischen Institut. Abweichende Veranstaltungszeiten und -orte werden in den Programmen jeweils gesondert angegeben.

Programm im Sommersemester 2025

In diesem Semester sind vier Termine auch Teil der Ringvorlesung „OneHealth: Transdisziplinäre Perspektiven“. Hier finden Sie das aktuelle Programm des Kolloquiums zum Herunterladen.

Tagungen

09.05.2025: Ausschreibung von 4 Tutor*innenstellen für die Einführungsveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

Am Historischen Institut sind zum Wintersemester 2025/2026

4 Tutor*innenstellen in der Zeit vom 1. Oktober 2025 bis vorauss. 28. Februar 2026 
mit 25 Stunden im Monat zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen für studentische Hilfskräfte (13,98 €).

Aufgabe ist die Betreuung der Einführungsveranstaltung.

Voraussetzung sind überdurchschnittliche Leistungen im Studium, dessen viertes Fachsemester im Sommersemester 2025 abgeschlossen sein muss.

Bewerbungen sind beizufügen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Kopien der bisherigen Leistungsnachweise
  • Belege möglicher Zusatzqualifikationen

Bewerbungen mit den genannten Unterlagen als pdf-Datei sind per
E-Mail bitte bis zum 13. Juni 2025 zu richten an:

Frau 
Prof. Dr. Sünne Juterczenka 
Geschäftsführende Direktorin des Historischen Instituts
Domstr. 9a
17489 Greifswald

historisches.institutuni-greifswaldde  

Nachrichten

Aktuelle Personalia

Frau Laura Haßler, M.A. wird ab dem 1. April 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit arbeiten. 

Herr Florian Eger wird im Sommersemester 2025 Herrn Scheller am Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte vertreten. Wir heißen beide herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Desweiteren begrüßen wir Herrn Jonas Wolf, M.A. als neuen Doktoranden der Landesgraduiertenförderung am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit

Herr PD Dr. Tilman Plath wird auch im Sommersemester 2025 den Lehrstuhl für Nordische Geschichte vertreten.

Herr Dr. Hans-Martin Moderow verlässt das Historische Institut und wird ab dem 1. April 2025 in der Universitätsbibliothek Greifswald tätig sein. Wir danken Herrn Moderow für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute. 


Lehre und Prüfungen

Studienleistungen

Ab dem Wintersemester 2024/25 werden Studienleistungen wie Prüfungsleistungen online angemeldet und online verbucht. Die Anmeldung durch die Studierenden soll dann erfolgen, wenn die Studienleistung bereits erbracht wurde oder kurz vor der Fertigstellung steht. Dabei gilt keine Frist. Die Anmeldung zum Wintersemester kann zwischen dem 01.10.2024 und dem 31.03.2025 erfolgen. Damit können die Ergebnisse nun auch online von den Modulverantwortlichen eingetragen werden, damit die Abläufe für die Studierenden, insbesondere im Hinblick auf die Bildung von Modulnoten und die Gutschrift von Leistungspunkten, beschleunigt wird.

Fazit: Ohne vorherige Anmeldung der Studienleistung im System wird zukünftig keine Studienleistung mehr verbucht werden können. Zudem erfolgt die Verbuchung auch nur dann (das ist aber insoweit unverändert), wenn ALLE Studienleistungen eines Moduls (eines Studierenden) erfolgreich erbracht wurden.

Hausarbeitsformulare

Das Zentrale Prüfungsamt hat die Formulare für die Hausarbeiten überarbeitet. Diese sind online beschreibbar und bilingual verfügbar.

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten sowie Bewertungskriterien am Historischen Institut

Hinweise und Richtlinien für Hausarbeiten

am Historischen Institut (Stand 2021)

Bewertungskriterien für Hausarbeiten

Bewertungsbogen (Muster)

Studiengänge

Das Historische Institut bietet die Studienabschlüsse Bachelor of Arts (Geschichte), Master of Arts (Geschichtswissenschaft und History and Culture of the Baltic Sea Region), Lehramt Gymnasium und Lehramt Regionale Schule (Geschichte) an. Für das Lehramt Gymnasium Geschichte müssen Sie sich bewerben.

Latinum

Bei Fragen zum Latinum wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Musäus.

18.12.2024: Voraussichtliche Termine für die Latinumsprüfung beim Staatlichen Schulamt Greifswald

  • 08.09.2025

Neuerscheinungen 2024/2025

Weitere Publikationen der einzelnen Lehrstühle und Arbeitsbereiche


Archiv - Medieninformationen

Historisches Institut

Hausanschrift:
Domstraße 9a
D-17489 Greifswald

Postanschrift:
D-17487 Greifswald


Geschäftsführende Direktorin

Professorin Dr. Sünne Juterczenka

Ansprechpartner

Studienberatung


Dr. Jasmin Hauck
Bachelorbeauftragte und ERASMUS+ Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Incomer und Outgoer am Historischen Institut
Raum 1.09
Tel.: +49 (0)3834 420-3313
jasmin.hauck(at)uni-greifswald.de

Sprechzeit: Dienstag, 16-18 Uhr (Bitte tragen Sie sich in der Liste ein, die an der Bürotür hängt.)

Dr. Martin Buchsteiner
Studienberater für das Lehramt am Historischen Institut
Fachdidaktik Geschichte
Raum 0.05
Tel.: +49 (0)3834 420-3318

martin.buchsteiner(at)uni-greifswald.de

Sprechzeit: n. V.

Professorin Dr. Annelie Ramsbrock
Masterbeauftragte am Historischen Instituts
Raum: 2.08
Tel.: +49 (0)3834 420-3328

annelie.ramsbrock(at)uni-greifswald.de

Bitte melden Sie sich per E-Mail für die Sprechstunde an!

Fachschaftsrat Geschichte

Raum 0.02 (Erdgeschoß)
Tel.: +49 (0)3834 420-32 44
fsrgesch(at)uni-greifswald.de

Internetseite

Personalverzeichnis des Instituts in alphabetischer Reihenfolge

Forschung

Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum

GRK 2560: Baltic Peripeties

Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes - International Research Training Group Greifswald | Tartu | Trondheim

Mittelalterzentrum Greifswald

Internationale Fachtagung

"Mehrsprachigkeit. Kommunikationsformen in der Stadt und am Hof (ca. 1200–1600)" - 14.-16. Juli 2025 im Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Willkommen im Heimathafen!

Forschungsinformationssystem der Universität Greifswald (FIS)

Das FIS sammelt die Publikations- und Vortragstätigkeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.


Mediathek

Investitur an der Universität Greifswald

Die Tradition einer feierlichen Investitur an unserer Universität reicht bis zum 16. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1545 wurde erstmals dieser offizielle Akt der Rektoratsübergabe in den Statuten der Universität Greifswald dokumentiert. Aus einem schlichten Akt der Machtübergabe entwickelte sich im Laufe der Zeit ein traditioneller Ritus mit einem feststehenden Spiel aus Reden und zeremoniellen Übergaben von Siegeln der Macht. Als Symbole der Macht dienten dabei die vier Szepter, die Rektorkette, der Rektorring und die wohl bekannteste Insignie: der Rektormantel. 

Mehr zur Geschichte der Investitur an der Universität Greifswald.

Vorlesungsverzeichnis

Alle wichtigen Semesterinformationen und Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) stehen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

Die Einschreibung in Lehrveranstaltungen erfolgt über das Selbstbedienungsportal.

Das Hochladen von Dokumenten für die Lehrveranstaltungen erfolgt über Moodle.

Veranstaltungen

Sowohl kulturelle als auch akademische Veranstaltungen sorgen für ausreichend Abwechslung im studentischen Alltag. Gastvorträge, Konferenzen und Workshop sind dabei nur einige der Möglichkeiten, die das Studium vielfältig bereichern.